Eine Alarmierung ereilte uns am Silvesterabend um 21:37 Uhr mit dem Einsatzstichwort: "brannten Bäume am Haus. Feuer fast gelöscht."
Tatsächlich entstand ein Brand an einer hohen, hausnahen Hecke. Bei unserem Eintreffen waren die Flammen jedoch in der Tat, glücklicherweise, bereits fast erloschen. Unsere ausgerückten
Kameradinnenen und Kameraden stellten noch mit einer C-Leitung und ausreichend Wasser aus dem mit ausgerückten Tanklöschfahrzeug sicher, dass das Feuer vollständig erloschen war und verbleibende
Glutnester beseitigt wurden, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Nach längerer Pause waren wir diesmal am späten Abend (22:51 Uhr) gefordert, um einen defekten Waschmaschinenanschluss daran zu hindern, einen größeren
Wasserschaden anzurichten.
Wenige Handgriffe technischer Hilfeleistung genügten unsererseits schon; waren für die Bewohnerin jedoch eine große Hilfe, da sie dass Problem selbst nicht beheben konnte.
Auch die kleinen Hilfen, haben eben große Wirkung!
Gemeldet wurde uns der Brand von Unrat auf einer Länge von etwa 100m, zwischen Soderstorf und Schwindebeck. Die Feuerwehren Rolfsen und Soderstorf wurden gemeinsam alarmiert. Vor Ort stellten wir fest, dass es sich um eine angemeldete Verbrennung von Grünabfällen gehandelte. Ein weiteres Eingreifen war durch uns nicht notwendig.
Der Wassertransportzug 1 der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Lüneburg, wurde am Morgen des 13. August zur Unterstützung der Brandbekämpfung, des am
Vorabend entstandenen Brandes in einem Waldgebiet, angrenzend an die Autobahn 7, Höhe des Rastplatz Allertal, alarmiert.
Teil des Zuges ist unter anderem auch der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Soderstorf.
Vor Ort wurden Kräfte abgelöst, die bereits seit dem Vortag im Einsatz waren. Auftrag war es zunächst, restliche Glutnester am direkten Randbereich der Autobahn abzulöschen und ein erneutes
Aufflammen zu verhindern. Im Anschluss wurde eine Wasserversorgung über die mitgeführten Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr für den zweiten Einsatzabschnitt eingerichtet.
Der Einsatz vor Ort konnte gegen 21:30 Uhr beendet werden.
Zur Unterstützung unserer Gemeindekamerad*innen aus Raven/Rolfsen rückten wir am Abend des 12. August aus.
Gemeldet wurde ein brennender Komposthaufen. Dieser konnte zügig durch die Kräfte der Ortswehr Raven/Rolfsen und mit Unterstützung unseres Tanklöschfahrzeuges, mittels Schnellangriff, gelöscht
werden. Das Eingreifen unserer weiteren ausgerückten Kräfte war daher nicht mehr erforderlich.
Mittels Gemeindealarm wurde unter anderem der Zug Soderstorf (Feuerwehr Soderstorf und Raven/Rolfsen) zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung der, bereits seit
der frühen Nacht brennenden, Gesamtschule in Embsen (Samtgemeinde Ilmenau) nachalarmiert. Mit insgesamt 24 Feuerwehrleuten waren wir mit vier Fahrzeugen (TLF 8/24, LF16 TS, ELW Feuerwehr
Soderstorf und LF 16/12 Raven/Rolfsen) im Einsatz.
Vor Ort unterstützen wir beim Aufbau einer zusätzlichen Wasserversorgung von einer Feldberegnungsanlage. Weiterhin wurden zusammen sechs Feuerwehrleute beider Wehren als Atemschutzgeräteträger im
Zuge der Löscharbeiten eingesetzt.
Während unsere ersten Kräfte bereits kurz nach 13:00 Uhr von der Einsatzstelle wieder abrücken konnten, war unser Einsatz schlussendlich erst gegen 16:00 Uhr vollständig beendet.
Zu einer Rauchentwicklung in einem Waldstück zwischen Rolfsen und Wohlenbüttel wurden die Feuerwehren Raven/Rolfsen und Soderstorf am Abend gemeinsam alarmiert. Als Quelle konnten wenige Quadratmeter Walboden ausgemacht werden, die jedoch durch den Einsatz von einfachen Mitteln zügig aufgelockert und abgelöscht werden konnten. Die Ursache für die Entstehung ist unbekannt.
Ein Anrufer hatte im Waldgebiet zwischen Schwindebeck und Rehrhof eine Rauchentwicklung festgestellt. Zusammen mit den alarmierten Kräften aus Amelinghausen
wurde der Bereich kontrolliert. Ein Feuer konnte letztendlich nicht festgestellt und der Einsatz schnell beendet werden.
Bleibt trotzdem bitte aufmerksam und vorsichtig, die Waldbrandgefahr ist nach wie vor auch in unserem Bereich sehr hoch.
Erneut beschäftigte uns nach windreichen Tagen, ein in Teilen auf den Lübberstedter Weg gestürzter Baum. Die Reste konnten durch wenige Kräfte zügig beseitigt werden.
Donnerstagabend erhielten wir eine Alarmierung zur Suche eines vermissten Soderstorfer Mitbürgers. In Zusammenarbeit u.a. mit der Polizei Melbeck, weiteren
Kräften der Gemeindefeuerwehren der Samtgemeinde Amelinghausen, des DRK, des ASB, der Johanniter, sowie enagierten Mitbürgern, wurden betreffende Gebiete in und um Soderstorf, u.a.
unterstützt durch Suchhunde und eine Drohne, in der Nacht zu Freitag abgesucht.
Die Suche wurde gegen 1 Uhr am Morgen zunächst unterbrochen und bei Helligkeit Freitagmorgen nocheinmal bis in den Nachmittag hinein fortgesetzt. Traurigerweise waren die beteiligten Kräfte dann
gezwungen, die Suche erfolglos abzubrechen.
Nach wochenlangen anhaltendem starken Winden, gefährdete ein umgestürzter Baum in der Nacht des 24. Februar den Verkehr auf einer der Spuren der K44 von Rolfsen
Richtung Soderstorf. Der Baum konnte durch unsere Kräfte zügig zertrennt und von der Fahrbahn beseitigt werden.
Eine größere Ölspur, mit Schwerpunkt im Kurvenbereich zwischen Mühlenstraße und Steinkamp, führte zu unserer Alarmierung am Mittag des 22. Februar. Zehn unserer Kameraden rückten daraufhin mit TLF, LF und Ölschadenanhänger zum Einsatz aus. Die Ölrückstände wurden mit Bindemittel beseitigt und anschließend aufgenommen. Der Einsatz konnte nach etwa eineinhalb Stunden beendet werden.
Freiwillige Feuerwehr Soderstorf
Adresse: Westerfeld 15, 21388 Soderstorf
Telefon: Ortsbrandmeisterin Claudia Hoffmann
0178 / 500 20 58
Stv. Ortsbrandmeister Kilian Kasch
0176 / 70 62 55 20
Mail: feuerwehr@soderstorf.de
Mail: jugendfeuerwehr@soderstorf.de
Mail: kinderfeuerwehr@soderstorf.de
Mail: Foerderverein-FF-Soderstorf@soderstorf.de