Wir warten derzeit auf den nächsten Einsatz... Bislang ist zum Glück alles ruhig.
Hast du deinen Herd auch ausgemacht?
In Schwindebeck geriet der Motorraum eines Fahrzeuges auf der K44 in Brand. Der Fahrer konnte die Rauchentwicklung rechtzeitig bemerken und das Fahrzeug am Fahrbahnrand abstellen.
Der Einsatz eines C-Rohres konnte die Rauchentwicklung, nach Öffnung der Motorhaube, schnell stoppen. Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes, wurde das Fahrzeug weiter gekühlt, die Batterie abgeklemmt, sowie das Einlaufen des Löschwassers in die Kanalisation unterbunden.
Wie überall im Norden, wurde auch Soderstorf von den Sturmtiefs Ylenia, Zeynep und Antoniai im Zeitraum zwischen dem 17. und 20. Februar spürbar getroffen. Es galt insgesamt über dreißig Einsätze abzuarbeiten.
Insbesondere waren wir gefordert um Verkehrswege wieder frei zu machen oder Gefahren und Schäden von diesen, Personen oder Gegenständen abzuwehren. Dabei haben wir auch mit Kräften der Feuerwehr Amelinghausen zusammengearbeitet, deren Rüstwagen wir zeitweise zur Unterstützung benötigten.
Ganz besonderen Dank an dieser Stelle an alle Unternehmer*innen und Mitbürger*innen für Eure Unterstützung mit Großgerät und Versorgung!
Sturmtief Nadia hat auch bei uns nicht jeder Baum standgehalten. Um 23:22 Uhr wurden wir zur Beseitigung eines ersten umgestürzten Baumes auf der Sorderstorfer "Umgehung"
gerufen.
Auf der Rückfahrt wurde durch die Kamerad*innen gleich ein zweiter Folgeeinsatz abgearbeitet. Hier blockierte ein weiterer umgestürzter Baum Teile der Fahrbahn. Ein anderer instabiler Baum wurde vorsichtshalber gefällt.
Wir wurden heute Morgen zu einem Verkehrsunfall zur Unterstützung der bereits vor Ort befindlichen Polizei und des Rettungsdienstes alarmiert.
Der Einsatzort lag an der K44 zwischen Soderstorf und Schwindebeck. Hier kam ein Fahrer mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt.
Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle.
Zudem wurden anfangs noch weitere Personen vermutet, die möglicherweise aus dem Fahrzeug geschleudert wurden. Eine intensive Suche, zusammen mit dem Einsatzleitwagen (ELW) der
Feuerwehr Amelinghausen und deren Drohne, konnte jedoch glücklicherweise keine weiteren beteiligten Personen ausfindig machen.
Bitte passt, besonders in der dunklen Jahreszeit, wieder vermehrt auf Euch auf!
Erster Einsatz für unser neues LF20 KatS. Kräftige Winde hetten einen Baum zum Umsturz auf die Fahrbahn des Klaus-Harries-Ringes gebracht. Als "Einsatz ohne Eile" wurde die Feuerwehr Soderstorf zur Beseitigung des Verkehrshindernisses alarmiert. Mittels Motorsäge wurde der Baum zerkleinert und beiseite geschafft. Das Hindernis war innerhalb von 30 Minuten beseitigt.
Eine Verdachtsmeldung der Waldbrandzentrale veranlasste unsere Alarmierung. Gemeldet wurde eine unklare Rauchentwicklung im Bereich Moorweg. Die Kontrolle mittels des einegesetzen (Tanklöschfahrzeuges) TLF und seiner Besatzung, konnte lediglich eine genehmigte Verbrennung von Grünabfällen im Bereich zwischen Rolfsen und Soderstorf feststellen. Anderweitige Rauchentwicklungen wurden nicht festgestellt und der Einsatz konnte zügig beendet werden.
Der Verkehrsunfall eines Busses in der Nähe von Wetzen, führte zum Austritt von großen Mengen Betriebsstoffen.
Um diese Aufzunehmen und eine Umweltgefährdung einzudämmen, wurde unser Tanklöschfahrzeug mit unserem Öölschadenanhänger (ÖSA) zur Unterstützung der
bereits vor Ort befindlichen Feuerwehren aus Wetzen,
Amelinghausen und Oldendorf/Luhe nachträglich hinzualarmiert. Zudem unterstützten wir im
weiteren Verlauf mit dem Nachführen weiterer Säcke Ölbindemittel mit unserem MTW, sowie dem personalstark besetzten LF 16TS.
Ein gemeldeter Zimmerbrand in der Küche eines Einfamilienhauses in Betzendorf veranlasste die Leitstelle um 14:29 Uhr unseren Einsatzleitwagen (ELW) als Ergänzung zu alarmieren.
Der Einsatz konnte jedoch glücklicherweise bereits auf der Anfahrt vor Eintreffen an der Einsatzstelle abgebrochen werden. Ursache war angebranntes Essen auf einem Herd. Zu einem tatsächlichen
Brandereignis kam es nicht.
Heute Nacht wurden wir um 02:30 Uhr durch die Samtgemeindefeuerwehr Ilmenau nachgefordert. Benötigt wurde der bei uns stationierte Schlauchwagen 2000 (SW 2000)
für die weitere Unterstützung bei der Brandbekämpfung eines Reetbrandes in einer Lagerhalle in Melbeck.
Zusammen mit der personalstarken Besatzung unseres Löschgruppenfahrzeugs, stellten wir dann eine zweisträngige Wasserversorgung von einer Feldberegnung über eine Länge von insgesamt 2 km sicher.
Gegen 9 Uhr wurden wir dann durch Kamerad*innen den Feuerwehren der Samtgemeinde Ostheide aus dem Einsatz herausgelöst und konnten die Nachbereitung beginnen.
Ein etwa 10 cm dicker Baum hielt den Sturmböen am Nachmittag nicht mehr stand und stürzte im Bereich der Schwindebrücke in Schwindebeck so, dass er auf eine der Fahrbahnseiten hineinragte.
Die Besatzung des ausgerückten TLF konnte den Baum mittels Einsatz der Motorsäge rasch zerlegen und entfernen und damit das Verkehrshindernis beseitigen.